Abfall als Ressource: Gibt es ein Nachleben für Zigaretten und Zigarettenfilter?

7. 6 .2022, Antonina Konarzewska

Unabhängig von Ihrer Einstellung gegenüber dem Leben nach dem Tod, könnte diese Fallstudie enorm interessant für Sie sein. Bei Cyrkl glauben wir vor allem an ein Nachleben und eine Verlängerung des Lebenszyklus von Materialien, auch bei den herausfordernden Stoffströmen. Deshalb freuen wir uns, Ihnen einen Einblick in unsere Erfahrungen zur Verwertung von Abfällen aus der Tabakindustrie geben zu können.

Durchschnittlich werden etwa 10 Millionen Zigaretten jede Minute (!) verkauft. Dabei liegt die durchschnittliche Lebenszeit einer Zigarette nur bei 6 Minuten. Danach werden über die Hälfte nicht fachgerecht entsorgt, was beachtlich zur Vermüllung und Umweltverschmutzung beiträgt.

 

Das Abfallaufkommen, das mit dem globalen Zigarettenkonsum in Verbindung gebracht wird, beläuft sich schätzungsweise auf 340-680 Millionen Kilogramm. Bei dieser Schätzung wurden allerdings beinahe 2 Millionen Tonnen Papier, Tinte, Cellophan, Folien und Klebstoffe außen vor gelassen - allesamt Abfälle aus der Verpackung von Tabakprodukten.

 

Es gibt einige Phasen im Produktionsprozess einer Zigarette - von der Tabakaufbereitung, durch die Filterproduktion bis hin zum Verpackungsprozess. In unseren Projekten bei Cyrkl haben wir uns bisher mit Zigarettenfiltern auseinandergesetzt. 

Während des Produktionsprozesses von Zigaretten wird das verwendete Celluloseacetat mit Weichmacher behandelt, was die mechanischen Eigenschaften des fertigen Filters verbessert. Dabei werden manche Filter als Ausschussware klassifiziert, aufgrund von fehlender Länge oder anderen Gründen. Als Resultat generiert die Tabakindustrie einen Abfallstrom aus sauberem Teilen von Zigarettenfiltern. Die vorherrschende Verwertungsmethode in Polen, der Tschechischen Republik und potentiellen weiteren EU-Ländern ist die thermische Verwertung und anschließende Energierückgewinnung. 

 

Durch das Projekt stellte sich allerdings heraus, dass der Heizwert dieses Materials relativ niedrig ist und es lediglich als Additiv bei anderen Abfallströmen mit höherem Heizwert zugegeben wird. Abschließend stell diese gängige Praxis nicht die höchstmögliche Verwertungsmethode anhand der Abfallhierarchie dar.

 

Aber sind Post-Consumer Abfälle nicht die größere Herausforderung?

 

Letztes Monat haben wir über einen zweiten Lebenszyklus von Post-Consumer Abfällen geschrieben.

Zigarettenstummel sind eine der gängigsten Abfalltypen, die an Küstenregionen angespült werden. Über 40 % aller Materialien, die bei verschiedenen Säuberungsaktionen eingesammelt und aus öffentlichen Bereichen wie Stränden und Parks entfernt werden, sind Zigarettenstummel und andere Produkte aus der Tabakindustrie (Bonanomi et al., 2015; Ariza et al., 2008).

Ein slowakisches Unternehmen, EcoButt, stellt diesem massiven Problem eine Lösung gegenüber - sie verwandelt Zigarettenstummel in ein Additiv für die Asphaltindustrie.

 

Was passiert im Moment mit den ganzen Post-Production Abfällen?

Bei Cyrkl hatten wir das Glück, gleich mit 2 Kunden zusammenzuarbeiten, die Abfallströme dieser Art generieren - einschließlich einen der größten Tabakverarbeiter. Es war erstaunlich, Einblicke in den Produktionsprozess zu bekommen und vor allem, wie sauber der erwähnte Abfallstrom aus der Filterproduktion scheint.

Wir haben die Anlage verlassen, voller Motivation eine entsprechende Verwertungsmethode für dieses Material zu finden.. und wir haben es geschafft!

 

Zu sehen, wie sauber und wertvoll dieser “Abfall”strom war, hat uns inspiriert. Da es sich um Post-Production Abfall handelt, ist das Material um einiges reiner als Post-Consumer Abfälle, und daher sind die Perspektiven einer stofflichen Verwertung um einiges größer.

Es ist uns gelungen, das abfallproduzierende Unternehmen mit Partner zu vernetzen, die dieses Material auf bessere Verwertungsmethoden als Verbrennung testen. Dank Cyrkl unterläuft dieses Material im Moment Testprozesse in 2 Ländern, um ein wertvolles Material in der Bauindustrie zu werden!

 

Würden Sie gerne mehr über das Nachleben dieser Zigarettenfilter wissen? Bleiben Sie gespannt für weitere Details!

‐ Antonina Konarzewska

Cyrkl in den Medien